Riff

Riff
Riff [rɪf], das; -[e]s, -e:
lang gestreckte Sandbank, Reihe von Klippen im Meer vor der Küste:
auf ein Riff auflaufen.

* * *

Rịff1 〈n. 11Felsenbank, Klippe, Felsengrat im Meer ● das Schiff ist auf ein \Riff aufgelaufen; →a. Korallenriff [<nddt. <mnddt. rif, ref <nord. (aisl. rif „Riff, Rippe“); verwandt mit Rippe]
————————
Rịff2 〈m.; -s; unz.; im Jazz〉 Art des Drives, kurzes, mehrmals wiederholtes, rhythmisch betontes Motiv [engl.; → Refrain]

* * *

1Rịff, das; -[e]s, -e u. -s [aus dem Niederd. < mniederd. rif, ref, aus dem Anord., eigtl. = Rippe]:
lang gestreckte, schmale Reihe von Klippen, lang gestreckte, schmale Sandbank im Meer vor der Küste:
ein gefährliches R.;
der Küste sind -e vorgelagert.
2Rịff, der od. das; -s, -s [engl. riff, viell. gek. aus: refrain = Refrain] (Musik):
(in Jazz, Pop 2 u. 2Rock 1) sich ständig wiederholende, rhythmisch prägnante, dabei melodisch nur wenig abgewandelte Phrase.

* * *

I
Riff
 
[mittelniederdeutsch rif, ref, aus dem Altnordischen, eigentlich »Rippe«] das, -(e)s/-e, meist lang gestreckte schmale Aufragung des Meeresuntergrundes, die nicht oder nur wenig über die Wasseroberfläche reicht und daher der Schifffahrt gefährlich werden kann. Nach dem Gestein werden Sand- und Steinriffe, die durch Anschwemmung, Felsenriffe, die durch Zerstörung einer Steilküste, und Korallenriffe, die durch Wachstum von Korallenbauten entstanden sind, unterschieden. Ein Riff kann als zusammenhängende untermeerische Bank auftreten oder in eine Reihe von Klippen aufgelöst sein.
 
II
Rịff
 
[englisch, vielleicht gekürzt aus refrain »Refrain«] der, -(e)s/-s, im Jazz eine ständig wiederholte, rhythmisch prägnante, meist 2- oder 4-taktige Phrase, die melodisch so angelegt ist, dass sie ohne erhebliche Änderungen über einen wechselnden harmonischen Grund gelegt werden kann. Riffbildungen tauchen im Jazz erstmals in den 1920er-Jahren (Kansas-City-Jazz) auf und werden v. a. im Bigbandjazz (Swingstil) und bei Jamsessions als Improvisationshintergrund, zum Teil mit dem Ziel der Spannungssteigerung, eingesetzt.
 
III
Riff
 
[englisch, rɪf], in Jazz und Rock verbreitete melodisch-rhythmische Technik, gekennzeichnet durch ständige (ostinate) Wiederholung einer zwei- oder viertaktigen Melodiefigur (Motivreihung). Der Riff bleibt auch bei Harmoniewechsel weitgehend unverändert. Er wird häufig als Background für einen chorusspielenden Solisten verwendet, wobei der Riff quasi die Beantwortung (Ruf-Antwort-Prinzip, Call and Response) übernimmt und durch die gleich bleibende Wiederholung spannungssteigernd wirkt. Im Bigband-Arrangement erscheint der Riff häufig in kräftigem Unisono, aber auch im Satz. Die Riff-Technik geht auf afrikanische Musiziertraditionen zurück und tauchte im Jazz erstmals in den Zwanzigerjahren (Kansas City) auf. Zahlreiche Kompositionen basieren auf Riff-Themen, z. B.
 
»Swingin' the Blues« (Count Basie, 1939; Zweitakt-Riff)
 
 
»Cool Blues« (Charlie Parker, 1946; Viertakt-Riff)
 
 

* * *

1Rịff, das; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. rif, ref, aus dem Anord., eigtl. = Rippe]: lang gestreckte, schmale Reihe von Klippen, lang gestreckte, schmale Sandbank im Meer vor der Küste: ein gefährliches R.; der Küste sind -e vorgelagert; das Boot kenterte an einem R., lief auf ein R. auf.
————————
2Rịff, der; -[e]s, -s [engl. riff, viell. gek. aus: refrain = Refrain] (Musik): (im Jazz) sich ständig wiederholende, rhythmisch prägnante, dabei melodisch nur wenig abgewandelte Phrase.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RIFF — (англ. Resource Interchange File Format) один из форматов файлов контейнеров для хранения потоковых мультимедиа данных (видео, аудио, возможно текст). Наиболее известными форматами, использующими RIFF в качестве контейнера, являются: AVI… …   Википедия

  • Riff — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Riff (desambiguación). En la música, un riff es una frase que se repite a menudo, normalmente ejecutada por la sección de acompañamiento. Un ejemplo de riff en la música rock,… …   Wikipedia Español

  • Riff — steht für: Riff (Geographie), ein geographisches Objekt in Gewässern Korallenriff, ein von Korallen aufgebautes geographisches Objekt in Gewässern künstliches Korallenriff, ein künstliches Objekt im Wasser Riff (Musik), in der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • riff — [ rif ] n. m. • 1946; mot angl. amér. ♦ Mus. Courte phrase musicale, d un dessin mélodique et rythmique simple et marqué, répétée par l orchestre dans l exécution d une pièce de jazz. ⊗ HOM. Rif. ● riff nom masculin (anglais riff, peut être… …   Encyclopédie Universelle

  • RIFF — (Resource Interchange File Format) ist ein Containerformat zur Speicherung von Multimedia Daten, das 1991 von Microsoft und IBM entwickelt und mit den Multimediaerweiterungen für Windows 3.1 eingeführt wurde. Als Grundlage für das RIFF… …   Deutsch Wikipedia

  • Riff — (Boca de Briceño,Эквадор) Категория отеля: Адрес: Boca de Briceno, EC131458 Boca de Briceño, Эквадор Описание: Отель Riff расположен в 30 метрах от пляжа в Сан Винсенте. К услугам гостей …   Каталог отелей

  • riff — s.n. (Jaz) Frază melodică sau motiv care se repetă ca fond sau ca temă principală. ♦ (p. restr.) Mod de construcţie melodică caracteristic folclorului negru. [pl. uri. / < engl., fr., it. riff]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN … …   Dicționar Român

  • Riff — »lang gestreckte Sandbank; Klippenreihe«: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf gleichbed. mnd. ref, rif, das wohl – wie auch niederl. rif »Riff« und engl. reef »Riff« – aus dem Nord. stammt, vgl. aisl. rif… …   Das Herkunftswörterbuch

  • riff — ☆ riff [rif ] n. [prob. altered < REFRAIN2] 1. a constantly repeated musical phrase used esp. as background for a soloist or as the basic theme of a final chorus: a term that originated in jazz music 2. Informal a short, incisive comment,… …   English World dictionary

  • riff — s.m.inv. TS mus. nella musica jazz e nel rock, frase corta, semplice e orecchiabile, che viene ripetuta ostinatamente spec. come sottofondo a interpretazioni solistiche, o come nucleo centrale di un brano {{line}} {{/line}} DATA: 1959. ETIMO:… …   Dizionario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”